Über uns

Gegründet aus Begeisterung für Präzision

Seit über drei Jahrzehnten steht unser Unternehmen für exakte Vermessungslösungen auf höchstem technischem Niveau. Was 1990 als kleines Vermessungsbüro begann, ist heute ein international tätiger Spezialist für 3D-Laser Scanning, Industrievermessung und digitale Modellierung – mit Kunden aus Industrie, Bauwesen, Forschung und Technik.

Unser Team vereint erfahrene Vermessungstechniker:innen, Ingenieur:innen und CAD-Spezialist:innen, die eines gemeinsam haben: die Leidenschaft für exakte Daten und innovative Lösungen. Wir denken mit, gehen in die Tiefe und finden für jedes Projekt den passenden Weg – ob mit Laserscanner, Drohne oder digitalem Zwilling.

Was uns ausmacht:

  • Technologieführerschaft mit modernstem Equipment
  • Zuverlässigkeit, Flexibilität und internationale Erfahrung
  • Persönliche Beratung, direkte Kommunikation, transparente Abläufe
  • Präzision nicht nur in Millimetern, sondern im Denken

Unsere Arbeit endet nicht bei der Punktwolke. Wir liefern nutzbare Ergebnisse: belastbare Daten, klare Modelle, fundierte Entscheidungsgrundlagen – für Menschen, die Verantwortung tragen.

Die Gründer

Oskar und Andreas Wurm sind Gründer, Eigentümer und Geschäftsführer von GEOS3D. Gemeinsam arbeiten sie daran, das Unternehmen weiterzuentwickeln. Ihr aktuelles Projekt: Eine Niederlassung in USA.

Oskar Wurm

Oskar hat GEOS3D gegründet. Er ist der Stratege und Visionär. Als Seniorchef ist sein Anspruch gute Leistung. Sein Lieblingswort ist „Flexibilität“. Warum? „Die Kunden von GEOS3D sind auf der ganzen Welt und das Alignment von Rollen, Motoren und Walzen ist etwas anderes als das dynamische Messen im laufenden Betrieb.“ Seinen Ausgleich zur Technik findet Oskar in seiner Fotoatelieretage.

Andreas Wurm

Andreas ist der Chef der Industrievermessung bei GEOS3D. Er hat Vermessung von der Pike auf gelernt und liebt die immer neuen Herausforderungen seines Jobs. „Mich fasziniert, einmal den Teilchenbeschleuniger für die Krebsforschung zu vermessen, dann wieder die Daten für die Turbinenjustage zu liefern oder in der Wüste Marokkos die Längsnähte der 1,5 km langen Pipeline in 0,2 Millimeter Messgenauigkeit zu liefern.“